11. Janu­ar 2019

Wie opti­mie­re ich mei­ne Web­site für Voice Search?

“Hey Goog­le brau­che ich heu­te einen Regen­schirm?” Der Goog­le Assi­stant, Siri, Ale­xa oder Cort­a­na haben immer eine – mehr oder weni­ger – pas­sen­de Ant­wort parat.

Die Sprach­su­che, engl. Voice Search, gewinnt immer mehr an Gewicht. Die Suche, wie wir sie ken­nen, ent­wickelt sich wei­ter – aber bleibt stets in Bezie­hung zu Text, Spra­che und Bild. Auch die Nut­zung von Sprach­as­si­sten­ten – wie dem Goog­le Assi­stant – nimmt ste­tig zu. Pro­gno­sen des Markt­for­schungs­un­ter­neh­mens Comscore nach, sol­len im Jahr 2020 bereits 50% aller Such­an­fra­gen über Smartspea­k­er ein­ge­hen. Die Opti­mie­rung der Such­ergeb­nis­se bei der sprach­ba­sier­ten Suche ist jedoch noch längst nicht die Norm. Das stellt für Unter­neh­men eine viel­ver­spre­chen­de Chan­ce dar.

Unten­ste­hend zei­gen wir Ihnen auf, was sich hin­sicht­lich SEO ver­än­dert und wel­che Umset­zungs­mög­lich­kei­ten sich für Ihr Unter­neh­men erge­ben. Somit las­sen sich Ihre Res­sour­cen gewinn­brin­gend und effi­zi­ent ein­set­zen.

Was ändert sich mit Voice Search?

Stei­ge­rung der Nut­zer­freund­lich­keit
Die sprach­ba­sier­te Suche auf dem Smart­phone erlaubt es dem:der Nutzer:in, sämt­li­che Infor­ma­tio­nen oder Emp­feh­lun­gen direkt abzu­ru­fen ohne müh­sa­mes Ein­tip­pen. Das bedeu­tet klar eine Stei­ge­rung der Nut­zer­freund­lich­keit.

Web­site Con­tent muss für ver­schie­de­ne End­ge­rä­te auf­be­rei­tet wer­den
Ist die Anfra­ge eher kom­plex, wird vom Assi­sten­ten nach wie vor eine Such­re­sul­tat­sei­te (SERP) aus­ge­ge­ben. Ein­fa­che­re Fra­gen, wie z.B. die nach der Kör­per­grö­sse einer berühm­ten Per­son, kön­nen jedoch bereits direkt vom Assi­sten­ten beant­wor­tet wer­den.

Nur kla­re Ant­wor­ten auf Fra­ge­stel­lun­gen wer­den von den Smart Spea­k­er aus­ge­lie­fert
Smart Spea­k­er, die über kein Dis­play ver­fü­gen, kön­nen die Infor­ma­tio­nen nur münd­lich wie­der­ge­ben. Da die­se Tools über kei­ne SERP (Such­re­sul­tat­sei­te) ver­fü­gen, muss die Ant­wort alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen ent­hal­ten und dar­über hin­aus auch noch ver­ständ­lich geschrie­ben sein. Das heisst, wenn eine Web­site kei­ne exak­te und ver­ständ­li­che Ant­wort auf die Fra­ge hat, wird die­se auch nicht über den Smart Spea­k­er wie­der­ge­ge­ben.

Anpas­sung der Key­words ist not­wen­dig
Münd­li­che Anfra­gen wer­den ganz anders for­mu­liert als schrift­li­che: es wer­den kon­kre­te Fra­gen gestellt und nicht nur Wor­te anein­an­der­ge­reiht. Statt “Cock­tail Bar Zürich” wird der:die Nutzer:in eher “wel­ches ist die beste Cock­tail Bar in Zürich?” fra­gen. Dem­zu­fol­ge muss die­ses Nut­zer­ver­hal­ten bei der Defi­ni­ti­on von Key­words unbe­dingt berück­sich­tigt wer­den.

Mit dem rich­ti­gen Vor­ge­hen am Ball blei­ben

Für die Anzei­ge in Form der “Rich Snip­pets” ist es aus­schlag­ge­bend mög­li­che Fra­ge­stel­lun­gen der Kun­den bereits im Vor­feld zu erah­nen. Nur so kön­nen Sie kur­ze und aus­sa­ge­kräf­ti­ge Ant­wor­ten auf Ihrer Web­site “hin­ter­le­gen”, die vom Such-Algo­rith­mus als pas­send erkannt und somit vom Sprach-Assi­sten­ten wie­der­ge­ge­ben wer­den. Es ist zudem sinn­voll, die Fra­gen direkt oder bruch­stück­haft als Über­schrift ein­zu­fü­gen, um die Rele­vanz des Inhal­tes und somit die Wahr­schein­lich­keit der Aus­lie­fe­rung zu erhö­hen.

Struk­tu­rier­te Daten sind somit der Schlüs­sel

Anders als bei der Goog­le Suche, erhält der User über die sprach­ba­sier­te Suche kei­ne vor­ge­schla­ge­nen Such­be­grif­fe zur Aus­wahl. Aus die­sem Grund ist es rat­sam, die Inhal­te mit meh­re­ren Zwi­schen­ti­teln zu ver­se­hen und die­se mög­lichst in der “Umgangs­spra­che” der Ziel­grup­pe zu for­mu­lie­ren. Die Abschnit­te der Tex­te soll­ten zudem kurz und prä­gnant gehal­ten wer­den, um als Rich Snip­pet in Fra­ge zu kom­men. Als wei­te­rer Punkt müs­sen Meta­da­ten und URL für die Voice Search abge­stimmt wer­den.

Des Wei­te­ren ist Respon­si­ve Design nicht mehr ein “nice to have” son­dern die Grund­vor­aus­set­zung für Ihre Auf­find­bar­keit.

Viel­ver­spre­chen­de Chan­ce für alle Unter­neh­men

Schluss­fol­gernd lässt sich somit ablei­ten: Struk­tu­rie­ren Unter­neh­men Ihre Daten bereits zum jet­zi­gen Zeit­punkt und set­zen sich ein­ge­hend mit ihrer Ziel­grup­pe aus­ein­an­der, kön­nen sie durch Voice Search zum Nischen-Play­er mutie­ren. Wol­len auch Sie zu Ihnen gehö­ren?

point break — Digi­tal Mar­ke­ting

Wir ver­ein­fa­chen Ihr Leben und lie­fern Ihnen erst­klas­si­gen Ser­vice von der Ana­ly­se bis zur Umset­zung (und dar­über hin­aus).
Kon­tak­tie­ren Sie uns unver­bind­lich.

point break — Ihr kom­pe­ten­ter Goog­le Part­ner

Goog­le Ads ist Ihnen nach wie vor ein Rät­sel? Ob die Ent­wick­lung einer indi­vi­du­el­len Goog­le Ads Stra­te­gie oder die lau­fen­de Betreu­ung und Wei­ter­ent­wick­lung Ihrer Goog­le Kanä­le – wir unter­stüt­zen Sie dabei! Neh­men Sie noch heu­te Kon­takt auf. Wir freu­en uns auf ein unver­bind­li­ches Erst­ge­spräch.

Herz­li­chen Dank an die Vir­tu­ell­Bau für die part­ner­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit!

Haben auch Sie eine Web­site, für die Sie sich eine neue Struk­tur und den moder­nen Touch wün­schen? Kon­tak­tie­ren Sie uns, wir beglei­ten Sie ger­ne im gesam­ten Pro­zess. Von der Bedarfs­ana­ly­se bis hin zum Ergeb­nis im Web.

Quel­len:
https://t3n.de

Online Mar­ke­ting Agen­tur aus Mün­chen für mehr Per­for­mance


Vol­les Netz dank SEO Agen­tur Ber­lin