08. April 2020

So funk­tio­niert
Social Media Shop­ping

Immer mehr Umsät­ze wer­den online und auch über Social Media erzielt. Face­book und Insta­gram Shop­ping wird für vie­le Unter­neh­men daher stets wich­ti­ger. Wir erklä­ren, wie Pro­dukt­ka­ta­lo­ge erstellt wer­den und Arti­kel in Fotos getaggt sowie mit der Shop­ping-Funk­ti­on ver­se­hen wer­den kön­nen.

Zuneh­men­de Rele­vanz des social ‑Media- Shop­pings

In Zei­ten wie die­sen ist das Online­shop­ping so wich­tig, wie noch nie zuvor. Unter­neh­men, die ihre Umsät­ze sonst vor allem face to face erzie­len, müs­sen nun umden­ken, sich wei­ter­ent­wickeln und ihre Pro­duk­te und Dienst­lei­stun­gen inten­si­ver im Inter­net prä­sen­tie­ren.

Die Mar­ke kann durch Goog­le Ads sowie durch Social Media Ads und Influen­cer­mar­ke­ting an Bekannt­heit gewin­nen.
Doch auch eine wei­te­re Funk­ti­on kann den Ver­kauf för­dern: Das Mar­kie­ren von Pro­duk­ten in Insta­gram-Posts und Sto­ries.

Wie­so und für wen ist Insta­gram Shop­ping geeig­net?

Die Shop­ping-Funk­ti­on ist für Fir­men und Per­so­nen gedacht, wel­che ihre Pro­duk­te auf Social Media plat­zie­ren und dort zum Kauf anbie­ten möch­ten.
Inter­es­sier­te, die Bei­trä­ge zu Pro­duk­ten in sozia­len Netz­wer­ken sehen, wer­den durch einen Klick ganz ein­fach auf das Pro­dukt im Online­shop wei­ter­ge­lei­tet. Poten­zi­el­le Kun­den kön­nen direkt ange­spro­chen und über Pro­duk­te infor­miert wer­den, ohne auf Dritt­an­bie­ter oder Ver­wei­se auf die Insta­gram Bio ange­wie­sen zu sein.

Wie und wann kann die shop­ping-Funk­ti­on Ange­wen­det wer­den?

Insta­gram Shop­ping kann über drei ver­schie­de­ne Optio­nen ange­wen­det wer­den: Shop­i­fy, Big­Com­mer­ce und Face­book. Wir schau­en uns nun an, wie die Shop­ping-Funk­ti­on über Face­book genutzt wird.

Um die Shop­ping-Funk­ti­on auf Insta­gram nut­zen zu kön­nen, ist die Ver­knüp­fung mit einem Face­book-Shop oder einem Face­book-Pro­dukt­ka­ta­log zwin­gend not­wen­dig. Wie gross das Unter­neh­men oder des­sen Pro­dukt­ka­ta­log ist, spielt hier kei­ne Rol­le.

Eine Vor­aus­set­zung für Insta­gram Shop­ping ist aller­dings, dass es sich um phy­si­sche Pro­duk­te han­deln muss. Dienst­lei­stun­gen kön­nen somit nicht prä­sen­tiert wer­den.

1.Voraussetzung: Online­shop, Insta­gram-Busi­ness­pro­fil und Face­book-Fan­site

Um Pro­duk­te auf Insta­gram und Face­book mar­kie­ren zu kön­nen, muss man eine «Gefällt mir» Sei­te auf Face­book mit einer Ver­lin­kung zum Online­shop sowie ein Busi­ness-Insta­gram-Pro­fil haben.
Ist Ihre Insta­gram­sei­te noch nicht in eine Busi­ness­sei­te umge­wan­delt, kön­nen Sie dies in weni­gen Schrit­ten durch­füh­ren. Auf der Haupt­sei­te des Insta­g­ram­pro­fils sind oben rechts drei Stri­che zu sehen. Klickt man auf die­se, gelangt man zu den Ein­stel­lun­gen. Dort ist der Menü­punkt «Zum Unter­neh­mens­pro­fil wech­seln» zu sehen. Durch den Klick auf die­sen kann die Sei­te ganz ein­fach umge­wan­delt wer­den.
In den Ein­stel­lun­gen kön­nen Unter­neh­mens­de­tails, wie Adres­se und Tele­fon­num­mer, hin­ter­legt wer­den. Wur­de das Pro­fil umge­wan­delt, kön­nen auch Insights abge­ru­fen wer­den. Die­se zei­gen Inter­ak­ti­ons­sta­ti­sti­ken zu ein­zel­nen Bei­trä­gen, einem aus­ge­wähl­ten Zeit­raum oder demo­gra­fi­sche Daten der Fol­lower.

2. Vor­aus­set­zung: Face­book-Pro­dukt­ka­ta­log

Als näch­ster Schritt muss eine Ver­knüp­fung mit dem Face­book­shop oder Pro­dukt­ka­ta­log her­ge­stellt wer­den. Bestehen­de Pro­dukt­ka­ta­lo­ge kön­nen über https://www.facebook.com/products gefun­den wer­den. Exi­stiert noch kein Pro­dukt­ka­ta­log, so kann die­ser im Cata­log Mana­ger ange­legt wer­den.
Dort haben Nut­zer die Mög­lich­keit «Kata­log erstel­len» anzu­klicken. Anschlie­ssend muss die rich­ti­ge Kata­log­art aus­ge­wählt wer­den. Es besteht die Wahl zwi­schen E‑Commerce, Rei­sen, Immo­bi­li­en oder Auto.
Anschlie­ssend kön­nen Sie fest­le­gen, wie Sie ihre Pro­duk­te hin­zu­fü­gen möch­ten.
Wer Arti­kel selbst hin­zu­fü­gen möch­te, wählt «Pro­dukt­in­fos hoch­la­den» aus. Spä­ter kön­nen mit einem Daten-Feed, einem manu­el­len For­mu­lar oder Face­book-Pixel die Arti­kel hin­zu­ge­fügt wer­den.
Wer jedoch sei­ne Pro­duk­te auf einer Händ­ler­platt­form (wie Shop­i­fy, Woo­Com­mer­ce, Big­Com­mer­ce, Magen­to, 3dcart, Store­den oder Open­Cart) ein­ge­stellt hat, wählt die zwei­te Opti­on: «eCom­mer­ce-Platt­form ver­bin­den».
Bei bei­den Mög­lich­kei­ten muss das zum Kata­log gehö­ren­de Unter­neh­men ange­ge­ben wer­den – also das, wel­ches im Busi­ness Mana­ger ein­ge­rich­tet wur­de. Die Anga­be von «Pri­vat» wür­de zu Ein­schrän­kun­gen füh­ren. Nach­dem der Kata­log benannt wur­de, ist die Ein­rich­tung abge­schlos­sen.

Sobald der Kata­log erstellt ist, kön­nen sie Arti­kel Hin­zu­fü­gen

Das ist über ver­schie­de­ne Wege mög­lich.
Einer davon führt direkt über die Face­book­sei­te. Beim Auf­ruf der Fan­page ist links eine Spal­te zu sehen. Dort befin­det sich der But­ton «Shop». Durch wei­te­re Klicks kön­nen Pro­duk­te hin­zu­ge­fügt wer­den. Es ist erfor­der­lich ein oder meh­re­re Bil­der, den Preis, einen Pro­dukt­na­men sowie eine Beschrei­bung und URL für den Kauf­vor­gang anzu­ge­ben.
Ein ande­rer Weg führt über den Cata­log Mana­ger. Haben Sie dort auf Ihren erstel­len Kata­log geklickt, so fin­den Sie nun den But­ton «Pro­duk­te hin­zu­fü­gen». Hier kön­nen Pro­duk­te eben­falls hoch­ge­la­den wer­den. Dies nimmt bei einer grö­sse­ren Anzahl von Pro­duk­ten viel Zeit in Anspruch. Beim Upload von mehr als 50 Arti­keln emp­fiehlt sich die Ver­wen­dung von Daten-Feeds oder Face­book-Pixel.
Egal für wel­chen Weg Sie sich ent­schei­den, ach­ten Sie immer drauf, alles voll­stän­dig anzu­ge­ben. Auch die anschlie­ssen­de Über­prü­fung der Links und Prei­se ist zu emp­feh­len.

3. Vor­aus­set­zung: Ver­knüp­fung der Insta­gram- und Face­book­sei­te

Anschlie­ssend muss die Face­book-Fan­page mit Insta­gram ver­knüpft wer­den, falls das noch nicht der Fall ist. Dies erfolgt bei­spiels­wei­se über die Face­book-Ein­stel­lun­gen. Dort ist der Menü­punkt «Insta­gram» und im wei­te­ren Schritt «Ver­bin­den mit Insta­gram» sowie «ein­log­gen» zu fin­den. Hat man sich ein­ge­loggt, wird die Ver­bin­dung her­ge­stellt. Um die­se Ver­knüp­fung abzu­schlie­ssen, muss die Insta­gram-App geöff­net und aktua­li­siert wer­den.
Zusätz­lich soll­ten Insta­g­ram­pro­fi­le im Face­book Busi­ness Mana­ger ange­legt wer­den. Das ist not­wen­dig, um Insta­gram Anzei­gen zu schal­ten und bei­spiels­wei­se den Power Edi­tor zu erstel­len.
Ist das Insta­gram Unter­neh­mens­pro­fil mit der Face­book­sei­te ver­bun­den, kann es mit Insta­gram Shop­ping los­ge­hen.

 

So wer­den Pro­duk­te in Insta­gram-Bei­trä­gen getaggt

Insta­gram gibt die Akti­vie­rung über eine Mel­dung bekannt und führt durch die Erstel­lung der ersten neu­en Bei­trä­ge. Anfangs soll­te man min­de­stens neun Posts mit Pro­duk­ten tag­gen, damit Insta­gram-Shop­ping für Fol­lower frei­ge­schal­tet wird. Pro­duk­te kön­nen, ähn­lich wie Per­so­nen, in Posts mar­kiert wer­den. Bei der Nut­zung von ver­schie­de­nen Pro­dukt­ka­ta­lo­gen kann der rich­ti­ge unter den Unter­neh­mens­ein­stel­lun­gen im Menü­punkt «Shop­ping» aus­ge­wählt wer­den.
Pro­dukt­tags kön­nen auch in bereits hoch­ge­la­de­nen Fotos im Feed hin­zu­ge­fügt wer­den. Hier­für klickt man am Bei­trag auf die drei Punk­te. Dadurch ent­steht die Mög­lich­keit, den Post zu bear­bei­ten. Per­so­nen oder Pro­duk­te aus dem Kata­log kön­nen nun mar­kiert wer­den.
In Sto­ries kön­nen durch den Shop­ping-Sticker Pro­duk­te aus dem Pro­dukt­ka­ta­log aus­ge­wählt und so mar­kiert wer­den. Per Klick kann anschlie­ssend die Far­be des Stickers gewech­selt wer­den, wie es auch bei Orts­an­ga­ben oder Per­so­nen­mar­kie­run­gen der Fall ist.
In Vide­os kön­nen Pro­duk­te eben­falls getaggt wer­den.

 

Wei­te­res

Bei einer Ver­öf­fent­li­chung soll­te immer über­prüft wer­den, ob alle Pro­duk­te rich­tig ver­linkt und mit den rich­ti­gen Infor­ma­tio­nen ver­se­hen wur­den.
Hat man Pro­duk­te in Posts mar­kiert, so wer­den die­se Bei­trä­ge im Feed mit einem Taschen-Sym­bol ver­se­hen. Auf der Sei­te selbst kann unter den Pro­fil-Infor­ma­tio­nen ein Rei­ter geöff­net wer­den, wel­cher den gesam­ten Pro­dukt­ka­ta­log mit Infos und Prei­sen im Über­blick zeigt.
Es emp­fiehlt sich, aus­zu­te­sten, ob ein­zel­ne Bil­der, Carou­sel-Bei­trä­ge oder sogar Vide­os die besten Ergeb­nis­se erzie­len. Insta­gram Shop­ping Bei­trä­ge kön­nen, eben­so wie ande­re Posts, von Nut­zern gespei­chert und somit spä­ter erneut ange­se­hen wer­den.

Die­se Funk­ti­on ist eine gro­sse Chan­ce, um über Social Media die Ver­kaufs­zah­len zu stei­gern. Daher ist Insta­gram Shop­ping für alle Unter­neh­men emp­feh­lens­wert, die auf Social Media aktiv sind und dort ger­ne mehr Umsät­ze erzie­len möch­ten.

War­um also nicht los­le­gen?

Kon­tak­tie­ren Sie uns ger­ne bei Fra­gen oder falls wir die Ein­rich­tung von Insta­gram Shop­ping für Sie über­neh­men dür­fen.