08. April 2020
So funktioniert
Social Media Shopping
Immer mehr Umsätze werden online und auch über Social Media erzielt. Facebook und Instagram Shopping wird für viele Unternehmen daher stets wichtiger. Wir erklären, wie Produktkataloge erstellt werden und Artikel in Fotos getaggt sowie mit der Shopping-Funktion versehen werden können.
Zunehmende Relevanz des social ‑Media- Shoppings
In Zeiten wie diesen ist das Onlineshopping so wichtig, wie noch nie zuvor. Unternehmen, die ihre Umsätze sonst vor allem face to face erzielen, müssen nun umdenken, sich weiterentwickeln und ihre Produkte und Dienstleistungen intensiver im Internet präsentieren.
Die Marke kann durch Google Ads sowie durch Social Media Ads und Influencermarketing an Bekanntheit gewinnen.
Doch auch eine weitere Funktion kann den Verkauf fördern: Das Markieren von Produkten in Instagram-Posts und Stories.
Wieso und für wen ist Instagram Shopping geeignet?
Die Shopping-Funktion ist für Firmen und Personen gedacht, welche ihre Produkte auf Social Media platzieren und dort zum Kauf anbieten möchten.
Interessierte, die Beiträge zu Produkten in sozialen Netzwerken sehen, werden durch einen Klick ganz einfach auf das Produkt im Onlineshop weitergeleitet. Potenzielle Kunden können direkt angesprochen und über Produkte informiert werden, ohne auf Drittanbieter oder Verweise auf die Instagram Bio angewiesen zu sein.
Wie und wann kann die shopping-Funktion Angewendet werden?
Instagram Shopping kann über drei verschiedene Optionen angewendet werden: Shopify, BigCommerce und Facebook. Wir schauen uns nun an, wie die Shopping-Funktion über Facebook genutzt wird.
Um die Shopping-Funktion auf Instagram nutzen zu können, ist die Verknüpfung mit einem Facebook-Shop oder einem Facebook-Produktkatalog zwingend notwendig. Wie gross das Unternehmen oder dessen Produktkatalog ist, spielt hier keine Rolle.
Eine Voraussetzung für Instagram Shopping ist allerdings, dass es sich um physische Produkte handeln muss. Dienstleistungen können somit nicht präsentiert werden.
1.Voraussetzung: Onlineshop, Instagram-Businessprofil und Facebook-Fansite
Um Produkte auf Instagram und Facebook markieren zu können, muss man eine «Gefällt mir» Seite auf Facebook mit einer Verlinkung zum Onlineshop sowie ein Business-Instagram-Profil haben.
Ist Ihre Instagramseite noch nicht in eine Businessseite umgewandelt, können Sie dies in wenigen Schritten durchführen. Auf der Hauptseite des Instagramprofils sind oben rechts drei Striche zu sehen. Klickt man auf diese, gelangt man zu den Einstellungen. Dort ist der Menüpunkt «Zum Unternehmensprofil wechseln» zu sehen. Durch den Klick auf diesen kann die Seite ganz einfach umgewandelt werden.
In den Einstellungen können Unternehmensdetails, wie Adresse und Telefonnummer, hinterlegt werden. Wurde das Profil umgewandelt, können auch Insights abgerufen werden. Diese zeigen Interaktionsstatistiken zu einzelnen Beiträgen, einem ausgewählten Zeitraum oder demografische Daten der Follower.

2. Voraussetzung: Facebook-Produktkatalog
Als nächster Schritt muss eine Verknüpfung mit dem Facebookshop oder Produktkatalog hergestellt werden. Bestehende Produktkataloge können über https://www.facebook.com/products gefunden werden. Existiert noch kein Produktkatalog, so kann dieser im Catalog Manager angelegt werden.
Dort haben Nutzer die Möglichkeit «Katalog erstellen» anzuklicken. Anschliessend muss die richtige Katalogart ausgewählt werden. Es besteht die Wahl zwischen E‑Commerce, Reisen, Immobilien oder Auto.
Anschliessend können Sie festlegen, wie Sie ihre Produkte hinzufügen möchten.
Wer Artikel selbst hinzufügen möchte, wählt «Produktinfos hochladen» aus. Später können mit einem Daten-Feed, einem manuellen Formular oder Facebook-Pixel die Artikel hinzugefügt werden.
Wer jedoch seine Produkte auf einer Händlerplattform (wie Shopify, WooCommerce, BigCommerce, Magento, 3dcart, Storeden oder OpenCart) eingestellt hat, wählt die zweite Option: «eCommerce-Plattform verbinden».
Bei beiden Möglichkeiten muss das zum Katalog gehörende Unternehmen angegeben werden – also das, welches im Business Manager eingerichtet wurde. Die Angabe von «Privat» würde zu Einschränkungen führen. Nachdem der Katalog benannt wurde, ist die Einrichtung abgeschlossen.
Sobald der Katalog erstellt ist, können sie Artikel Hinzufügen
Das ist über verschiedene Wege möglich.
Einer davon führt direkt über die Facebookseite. Beim Aufruf der Fanpage ist links eine Spalte zu sehen. Dort befindet sich der Button «Shop». Durch weitere Klicks können Produkte hinzugefügt werden. Es ist erforderlich ein oder mehrere Bilder, den Preis, einen Produktnamen sowie eine Beschreibung und URL für den Kaufvorgang anzugeben.
Ein anderer Weg führt über den Catalog Manager. Haben Sie dort auf Ihren erstellen Katalog geklickt, so finden Sie nun den Button «Produkte hinzufügen». Hier können Produkte ebenfalls hochgeladen werden. Dies nimmt bei einer grösseren Anzahl von Produkten viel Zeit in Anspruch. Beim Upload von mehr als 50 Artikeln empfiehlt sich die Verwendung von Daten-Feeds oder Facebook-Pixel.
Egal für welchen Weg Sie sich entscheiden, achten Sie immer drauf, alles vollständig anzugeben. Auch die anschliessende Überprüfung der Links und Preise ist zu empfehlen.

3. Voraussetzung: Verknüpfung der Instagram- und Facebookseite
Anschliessend muss die Facebook-Fanpage mit Instagram verknüpft werden, falls das noch nicht der Fall ist. Dies erfolgt beispielsweise über die Facebook-Einstellungen. Dort ist der Menüpunkt «Instagram» und im weiteren Schritt «Verbinden mit Instagram» sowie «einloggen» zu finden. Hat man sich eingeloggt, wird die Verbindung hergestellt. Um diese Verknüpfung abzuschliessen, muss die Instagram-App geöffnet und aktualisiert werden.
Zusätzlich sollten Instagramprofile im Facebook Business Manager angelegt werden. Das ist notwendig, um Instagram Anzeigen zu schalten und beispielsweise den Power Editor zu erstellen.
Ist das Instagram Unternehmensprofil mit der Facebookseite verbunden, kann es mit Instagram Shopping losgehen.
So werden Produkte in Instagram-Beiträgen getaggt
Instagram gibt die Aktivierung über eine Meldung bekannt und führt durch die Erstellung der ersten neuen Beiträge. Anfangs sollte man mindestens neun Posts mit Produkten taggen, damit Instagram-Shopping für Follower freigeschaltet wird. Produkte können, ähnlich wie Personen, in Posts markiert werden. Bei der Nutzung von verschiedenen Produktkatalogen kann der richtige unter den Unternehmenseinstellungen im Menüpunkt «Shopping» ausgewählt werden.
Produkttags können auch in bereits hochgeladenen Fotos im Feed hinzugefügt werden. Hierfür klickt man am Beitrag auf die drei Punkte. Dadurch entsteht die Möglichkeit, den Post zu bearbeiten. Personen oder Produkte aus dem Katalog können nun markiert werden.
In Stories können durch den Shopping-Sticker Produkte aus dem Produktkatalog ausgewählt und so markiert werden. Per Klick kann anschliessend die Farbe des Stickers gewechselt werden, wie es auch bei Ortsangaben oder Personenmarkierungen der Fall ist.
In Videos können Produkte ebenfalls getaggt werden.
Weiteres
Bei einer Veröffentlichung sollte immer überprüft werden, ob alle Produkte richtig verlinkt und mit den richtigen Informationen versehen wurden.
Hat man Produkte in Posts markiert, so werden diese Beiträge im Feed mit einem Taschen-Symbol versehen. Auf der Seite selbst kann unter den Profil-Informationen ein Reiter geöffnet werden, welcher den gesamten Produktkatalog mit Infos und Preisen im Überblick zeigt.
Es empfiehlt sich, auszutesten, ob einzelne Bilder, Carousel-Beiträge oder sogar Videos die besten Ergebnisse erzielen. Instagram Shopping Beiträge können, ebenso wie andere Posts, von Nutzern gespeichert und somit später erneut angesehen werden.
Diese Funktion ist eine grosse Chance, um über Social Media die Verkaufszahlen zu steigern. Daher ist Instagram Shopping für alle Unternehmen empfehlenswert, die auf Social Media aktiv sind und dort gerne mehr Umsätze erzielen möchten.
Warum also nicht loslegen?
Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen oder falls wir die Einrichtung von Instagram Shopping für Sie übernehmen dürfen.