
KABE Farben
Branche
Baufarben
Service
UX/UI Design

Seit 110 Jahren hat sich das Schweizer Familienunternehmen Karl Bubenhofer AG erfolgreich im Bereich der Farben etabliert. Mit den Kernkompetenzen Baufarben, Putze, Fassadendämmsysteme, Industrie- und Pulverlacke bietet das Unternehmen seinen Kunden sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich hochwertige Produkte.

Ausgangslage
Die bestehende Progressive Web App sollte in diesem Projekt neu gestaltet und für die Nutzer intuitiver sowie attraktiver gemacht werden.
Stell dir vor: du hast ein Hausprojekt und möchtest die Vorderwand in einer bestimmten Farbe streichen. Bevor du sie streichst, würdest du gerne die Farboptionen ausprobieren. Klingt vielversprechend, oder?
Mithilfe der App soll das möglich sein — unabhängig von der Struktur der zu streichenden Oberfläche; Dach, Fassade oder Innenwand. Darüber hinaus sollte ein PDF-Dokument erstellt werden, das das individuell konfigurierte Projekt abbildet — inklusive der gewählten KABE-Farben. Cool, oder!?
Herangehensweise
Also Ärmel hochkrempeln und los geht’s. Zuerst erstellten wir eine Liste mit den Anforderungen. Anschliessend ein Flussdiagramm, mit dem wir den gesamten Prozess visualisieren und festlegen konnten, welche Datenbank die Informationen lieferte.
Sobald wir alle Informationen hatten, konnten wir mit der Erstellung der Wireframes beginnen. Damit hatten wir eine erste grobe Visualisierung aller Funktionen, die auf einen Blick ersichtlich sein sollten. Hierfür haben wir das UX-Konzept “Die Prinzipien der Gruppierung” (oder Gestaltgesetze der Gruppierung) angewendet, welches uns ermöglichte, die Elemente nach Kategorien zu klassifizieren und auf Basis ihrer Ähnlichkeit in Gruppen zu unterteilen.
Wir haben uns dazu entschlossen, verschiedene Arten von Informationen, wie z.B. “Werkzeuge”, “Ebenen” sowie “Farben” und “Texturen” zu gruppieren und voneinander zu trennen.

Testen, testen und jetzt ein bisschen Farbe reinbringen…
Nach diversen Tests und Überarbeitungen ist es uns gelungen, eine App zu entwickeln, die alle technischen Komponenten auf einfache und intuitive Weise darstellt und natürlich realistisch programmiert werden konnte.

3D-Funktion
Die letzte Herausforderung war die Implementierung der 3D-Textur — erinnerst du dich an das Dach, das im ersten Teil erwähnt wurde? Um eine realistische Visualisierung der Texturen zu erreichen, mussten die Grösse der Oberfläche, die Perspektive und die Materialgrösse in die Planung mit einbezogen werden.
Wenn du die 3D-Funktion in der Anwendung aktivierst, kannst du die Fläche (in diesem Fall das Dach) im Bild auswählen und das Material realistisch darauf zeichnen.
Es ist so programmiert, dass der Benutzer nur die Fläche zeichnen und die Grösse (in Metern) eingeben muss. Die App übernimmt den Rest.
Nachdem der Nutzer sein Projekt fertiggestellt hat, kann er sein Dokument als PDF exportieren. In dem Dokument findet sich eine Visualisierung des Projekts sowie alle Artikelnummern der KABE-Farben, die für das Projekt verwendet wurden.