10. Mai 2025
OMR 2025: Meine Takeaways für die Ära der KI im Marketing
Diese Woche habe ich zusammen mit meinen Team-Kollegen Dario und Jason das Online Marketing Rockstars Festival (OMR) in Hamburg besucht. Als europaweit grösste Digital Marketing Konferenz präsentierte die OMR auch dieses Jahr die neuesten digitalen Trends und Marketing-Innovationen! Nach unzähligen spannenden Eindrücken habe ich meine wichtigsten Takeaways zusammengefasst – folgend ein paar Impulse, die aus meiner Sicht die Weichen für die nahe Zukunft stellen.
1. AI Visibility Optimization: Die neue Königsdisziplin neben SEO
Wir treten in ein neues Zeitalter der Informationsbeschaffung ein. Mit der rasanten Verbreitung von Chat-basierten KI-Suchlösungen wie ChatGPT, Perplexity, Gemini, Claude und anderen wird eine neue Disziplin erfolgskritisch: die AI Visibility Optimization. Es geht darum, aktiv zu monitoren und zu analysieren, wie unsere Marken, Produkte und Kernbotschaften in den Antworten dieser KIs dargestellt werden. Wer hier nicht präsent ist oder falsch repräsentiert wird, verliert Sichtbarkeit an entscheidender Stelle. Eine proaktive Strategie hierfür ist keine Kür mehr, sondern Pflicht.
2. Deine Marke ist, was die KI über dich lernt
Direkt an den vorherigen Punkt anknüpfend, stand eine tiefgreifende Erkenntnis im Raum, die auf der OMR für viel Diskussionsstoff sorgte: “Your brand isn’t what you declare — it’s what AI infers from the digital footprint you leave behind.” (Deine Marke ist nicht das, was du verkündest – sondern das, was die KI aus dem digitalen Fussabdruck ableitet, den du hinterlässt.) Jede Veröffentlichung, jede Interaktion, jede Kundenrezension füttert die Algorithmen und formt das Bild, das KIs – und damit auch immer mehr Menschen – von einer Marke haben. Authentizität und ein sorgfältig kuratierter, hochwertiger digitaler Fussabdruck sind daher essenziell.
3. Custom KPIs: Erfolg wirklich messbar machen
Standard-Metriken sind oft nur die Oberfläche. Um den Erfolg von Massnahmen wirklich zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen, sind massgeschneiderte Key Performance Indicators (Custom KPIs) unerlässlich. Statt sich nur auf generische Werte zu verlassen, sollten wir Kennzahlen entwickeln, die spezifisch auf unsere Geschäftsziele und Strategien zugeschnitten sind. Ein Beispiel von der OMR: die “Qualifizierungsrate von Leads pro Content-Format”. Diese zeigt auf, welche Inhalte nicht nur Reichweite erzielen, sondern tatsächlich wertvolle, weiterzuverarbeitende Kontakte generieren. Solche KPIs ermöglichen eine viel präzisere Steuerung und Optimierung.
4. “Vibe Coding”: Fokus auf das “Was”, nicht das “Wie”
Ein Begriff, der auf der OMR für Aufsehen sorgte und als zukunftsweisend diskutiert wurde, ist “Vibe Coding”. Unter dem Begriff versteht man eine neue Methode, die künstliche Intelligenz nutzt, um Software ohne manuelles Programmieren zu erstellen. Die klare Botschaft: Beginnt, euch mit den Prinzipien des “Vibe Coding” auseinanderzusetzen, um innovative digitale Lösungen zu erschaffen.
5. KI-generierte Zwillinge & Revolution der Content-Produktion anhand des Beispiels von Zalando
Die Content-Landschaft steht vor einem gewaltigen Umbruch, massgeblich getrieben durch Künstliche Intelligenz. Ein beeindruckendes Beispiel hierfür lieferte Zalando: Das Unternehmen setzt auf KI-generierte Zwillinge seiner Models. Diese digitalen Avatare ermöglichen es, Modeartikel in vielfältigen Posen, unterschiedlichen Kontexten und auf diversen Körpertypen zu präsentieren – und das ohne aufwendige und teure Fotoshootings für jede einzelne Variante. Dies ist nur ein Aspekt des Wandels. Generell müssen Content-Produzenten ihre Strategien überdenken. KI ist nicht mehr nur ein Werkzeug zur Effizienzsteigerung, sondern ein Co-Creator, ein Personalisierungs-Engine und ein Analysetool, das die gesamte Wertschöpfungskette von der Ideenfindung bis zur Ausspielung revolutioniert.
6. XR (Extended Reality): Von der Vision zur greifbaren Realität
Extended Reality (XR) hat das Stadium des reinen Buzzwords verlassen und demonstrierte auf der OMR beeindruckende, reale Anwendungsfälle. Technologien wie die Unreal Engine oder NVIDIA Omniverse sind die treibenden Kräfte hinter Entwicklungen, die weit über Gaming hinausgehen. Ein besonders bewegendes Beispiel war die digitale Konservierung von Kulturgütern, wie der Architektur des Maidan in Kiew mittels VR, um sie im Falle von Zerstörung für die Nachwelt zu erhalten. Aber auch die Industrie profitiert massiv: Ganze Fabrikanlagen werden als digitale Zwillinge in VR erstellt, um Wartungsprozesse zu simulieren, Mitarbeiter zu schulen oder Produktionsabläufe zu optimieren. XR schafft neue Dimensionen der Interaktion und des Erlebens.
Mein Fazit
Die OMR 2025 hat eindrücklich gezeigt: KI ist allgegenwärtig und das Fundament zukünftiger digitaler Strategien. Wir stehen vor einer unglaublich spannenden Zeit. Es gilt, neugierig zu bleiben, kontinuierlich zu lernen und mutig neue Wege zu beschreiten.