19. Februar 2020
Basics des Influencer-Marketings
Influencer-Kooperationen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie etablieren sich als wichtiger Bereich im Online Marketing. Auch unsere Kunden interessieren sich für dieses Thema, daher haben wir alles Wissenswerte dazu zusammengefasst.
Die Entstehung eines neuen Berufsfelds
Durch Social Media entstehen neue Berufe wie der des Social Media Managers. Während früher Sänger:innen, Schauspieler:innen oder Fussballer:innen ganz oben auf der Liste der Traumberufe standen, fällt heute vor allem eine Berufsbezeichnung sehr häufig: INFLUENCER.
In der Schweiz gibt es bereits einen Diplomlehrgang zur beruflichen Ausbildung. An der «Swiss Digital Influencer Academy» in Luzern, Bern und Zürich kann man sich zum «Digital Influencer» weiterbilden. In Deutschland gibt es mittlerweile mehr als 30.000 hauptberufliche Influencer.
Der Erfolg der Influencer
Studien zeigen, dass Empfehlungen von Influencern den Kaufwillen stärker beeinflussen als klassische Werbung durch Prominente. Influencer interagieren mit ihren Followern und bauen Freundschaften auf. Zudem können sich viele Fans mit ihren Idolen identifizieren. Die Internet-Stars sprechen über Themen, die ihren Followern am Herzen liegen und da sie sich ihnen oft sehr nahe fühlen, empfinden sie deren Empfehlungen als vertrauenswürdig.
Viele Influencer arbeiten zudem als Content Creator. Sie setzen sich und Produkte oder Dienstleistungen in Szene und erreichen je nach ihrer Followeranzahl eine grosse Zielgruppe.
Aus diesen Gründen erweisen sich Kooperationen mit Influencern als eine wertvolle Massnahme des Social Media Marketings.
Bedeutung des Social Media Marketings
Social Media Marketing spielt eine wichtige Rolle für Unternehmen. Auch viele kleinere Brands nutzen soziale Netzwerke, um ihre Marke, Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren. Einige Unternehmen, wie beispielsweise Kapten&Son oder Liebding Manufaktur, wurden gar erst über soziale Netzwerke und zum Teil über Influencer-Kooperationen bekannt und erfolgreich.
Einen wichtigen Vorteil, den das Social Web bietet, ist, Zielgruppen kostengünstig anzusprechen.
Zielgruppe Präzise ansprechen
Internetnutzer:innen lassen sich häufig durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. So haben Fitness-Stars beispielsweise sportaffine Follower, unter den Followern von Mama-Influencern finden sich viele Mütter oder Schwangere. Zeigen die Internetstars auf ihrem Profil ein Produkt oder schwärmen von einer Dienstleistung, sprechen sie somit eine Zielgruppe an, die hierfür wahrscheinlich ein grosses Interesse hat.
Fitness-Influencer werben so beispielsweise für Sportklamotten, Fitness-Shakes, gesunde Nahrungsergänzungsmittel, Fitnessstudios oder Sportgeräte. Mütter hingegen präsentieren Kinderklamotten, Kinderzimmer-Möbel oder Baby-Hygieneartikel. Sie machen diese Produkte ihren Followern schmackhaft, können oft einen Rabattcode anbieten und verdienen selbst Geld für diese Werbung.
Gagen definieren je nach Reichweite
Die Gagen der Influencer hängen meist von ihrer Followeranzahl ab oder vom Umsatz, der durch eine Werbemassnahme ihrerseits erfolgte.
Internationale Stars mit mehreren Millionen Followern verlangen bis zu 100’000 Dollar für einen einzigen Beitrag. Schweizer Influencer verdienen an einem Post je nach der Grösse ihrer Fanbase zwischen 500 bis 5’000 Franken.
Kleinere Influencer posten auch Fotos sowie Videos über Produkte oder Dienstleistungen, wenn sie im Gegenzug das Produkt, eine Reise oder ein Essen geschenkt bekommen.
Instagram als führende Plattform im Influencer-Marketing
Instagram hatte im Jahr 2012 weltweit 80 Millionen aktive User – im Jahr 2019 waren bereits eine Milliarde Menschen regelmässig auf der Plattform unterwegs. 64% der Nutzer sind zwischen 18 und 34 Jahren alt.
Schätzungsweise wurden im Jahr 2017 neun Millionen Franken schweizweit für Influencer-Werbung ausgegeben. Im Jahr 2019 ging man bereits von 35 Millionen Franken aus.
Für viele Unternehmen zahlt sich die Investition in Influencer schnell aus und sie können ihre Umsätze sowie die Bekanntheit ihrer Marke enorm steigern.
Wann ist eine Kooperation sinnvoll?
Ob und inwiefern es Sinn macht mit einem Influencer zu kooperieren, ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und muss von Fall zu Fall betrachtet werden.
Einem Influencer viel Geld zu zahlen, der womöglich nicht die richtige Zielgruppe der Marke anspricht oder unglaubwürdig wirkt, ist nicht zu empfehlen. Allgemein gibt es bei einer Zusammenarbeit einige wichtige Faktoren zu beachten. Ist man sich dieser nicht bewusst, kann eine Influencerkampagne auch negative Folgen für das Unternehmen mit sich bringen. Hierzu erzählen wir euch gerne persönlich mehr!
Quellen:
https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/Odernichtoderdoch-Kapten–Son-Just-Spices-Wie-Instagram-die-drei-Start-ups-gross-gemacht-hat-162709
https://www.forbesdach.com/artikel/beauty-and-the-business.html
https://www.tagesanzeiger.ch/digital/social-media/das-geschaeft-mit-den-likes/story/11835941
https://www.srf.ch/news/wirtschaft/grosses-geschaeft-mit-werbung-das-influencer-marketing-boomt-auch-hierzulande